, Kaden Katrin

15. Generalversammlung in Liedertswil / Tschoppenhof

Nach einer Betriebsführung der DERO AG fand am 15.3.24 die 15. GV des KMU Waldenburgertal in Liedertswil statt.

Am 15. März 2024 fand im Gemeindesaal Liedertswil - besser bekannt unter "Tschoppenhof" - die 15. Generalversammlung des KMU Waldenburgertal statt.
 
Zuvor genossen die Anwesenden Vereinsmitglieder und Gäste eine inspirierende Betriebsführung, zu der die DERO AG in Liedertswil eingeladen hatte (siehe Bericht vom 22.3.24).
 
Vorstandsmitglied Daniel Tschudin führte zügig durch die Sitzung. zu der mehr als 60 Personen gekommen waren.
 
Da Michael Köhn, Stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer, schon nach wenigen Minuten weiter zur nächsten Generalversammlung musste, bekam er als erstes das Wort. Er überbrachte die Grüsse aus der Wirtschaftskammer Baselland und berichtete über die aktuellen Aktivitäten von KGIV und Wirtschaftskammer, wie z.B. die Lehrlingswoche, die Arbeitsgruppe zur neuen Kampagne der Gewerbe- und Industrievereine und die geplanten Initiativen zu den sechs Standortfaktoren, die u.a. am Tag der Wirtschaft 2023 vorgestellt worden waren.
 
Sonja Gschwind, Gemeindepräsidentin der diesjährigen Gastgebergemeinde Bennwil, hiess die Mitglieder des KMU Waldenburgertal willkommen und berichtete in einer kurzweiligen Rede über das Dorf und dessen Zweitname «Tschoppenhof» - der es sogar mit auf die Ortstafel geschafft hat-, die jährlich ca. 65 Sommergäste (Rindli) und den Ort der Generalversammlung, die frühere Turnhalle der Schule, in der fünf Klassen von einem Lehrer gleichzeitig unterrichtet wurden.
 
Pascal Degen, CEO der DERO AG, der als Kind selbst noch im Gemeindesaal turnte, zog die Anwesenden mit seinen interessanten Ausführungen über von Produktpalette, Partner und Geschichte der DERO sowie deren Werte und Grundsätze in Bann und erzählte davon, welche Fragen ihn als Geschäftsführer aktuell beschäftigen.
Er gab einen Überblick über die Industrie im Waldenburgertal und betonte dessen beachtliches Potenzial im Zusammenhang mit den mehr als 800 im Tal beschäftigten Arbeitskräften.
 
Alle Anträge des Vorstands wurden einstimmig angenommen.
 
Besondere Schwerpunkte der diesjährigen GV waren der Maimarkt, der mit neuem Konzept durchgeführt wird, der KMU Apéro der erstmalig in den Maimarkt integriert wird, ein geplantes Projekt mit der FHNW, bei dem es um Möglichkeiten geht, wie die Arbeitgeberattraktivität der KMU im Tal gesteigert werden kann - z.B. durch Gewährung gegenseitiger Mitarbeiterrabatte - und die für 2025 in Niederdorf geplante Gewerbeausstellung.
 
Nach der Sitzung lud der Vorstand zu einem Apéro, bevor das Buffet für den Apéro Riche eröffnet wurde, welcher vom Seniorenzentrum GRITT liebevoll vorbereitet und präsentiert wurde.
 
Von der Stimmung, die den ganzen Abend über herrschte, erzählen die Fotos unseres Fotografen René Drüssel.
Herzlichen Dank an ihn, die Gastgebergemeinde und alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.